Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.
Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.
Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.
Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.
Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.
Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.
Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
“The pressure on warehouse operators to optimize costs and make existing processes more efficient and flexible is increasing,” says Maik Siedschlag, product manager and warehouse operations expert at SYNAOS. “High speed requirements and increasing complexity pose enormous challenges for warehouse execution.” In addition, modern warehouses and distribution centers not only use employees and forklifts, but also automated warehouse and conveyor systems from various providers — a complex mix.
One for all
Technological solutions for warehouses, such as a warehouse execution system, offer a clever solution. Here, all resources and systems on the shop floor are integrated on a platform and the warehouse processes are presented digitally. “The software should be able to easily connect to the existing ERP system. Standardised interfaces make it easy to integrate existing and new systems and help to fully automate warehouse processes,” says Maik Siedschlag. This increases efficiency while reducing costs.
Maximize efficiency
The warehouse execution solution helps warehouse operators increase goods flow and throughput and maximize the efficiency of their warehouse operations. In the event of changes or disruptions, pickers and their warehouse colleagues also benefit from immediately adjusted goods and picking routes. Unnecessary walking distances and empty runs are avoided.
Become more flexible and save resources
However, a warehouse execution solution not only ensures that the ordered goods reach customers faster — it makes the entire intralogistics of warehouse operators more flexible and saves their resources in times of rising energy prices. It also improves the company's cost position, which is becoming increasingly important in view of the glaring shortage of skilled workers.
photos: Xavier Arnau
Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.