„Geschlossene Designer-Ökosysteme sind Wunschdenken der Anbieter“

Top Intralogistik-Events direkt in Ihrem Kalender!
Laden Sie unseren Events-Kalender herunter und sehen Sie die Top-Events 2024 direkt in Ihrem Kalender!
Jetzt herunterladen

Laden Sie unseren Kalender herunter

Sie können den Kalender in 3 einfachen Schritten zu Ihrem Kalender-Programm hinzufügen. Damit profitieren Sie auch von neuen Events und weiteren Informationen, die wir im späteren Verlauf des Jahres hinzufügen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.

Schritt 2:

Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Schritt 1:

Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.

Schritt 2:

Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.

Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.

Schritt 2:

Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.

Schritt 3:

Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

VDA 5050 ist ein junger Standard, der durch seinen Ursprung in der deutschen Automobilindustrie regionale Wurzeln hat. Dieser Ursprung ist logisch, da die deutsche Automobilindustrie seit vielen Jahren führend in der Automatisierung ist und hier zuerst die Notwendigkeit eines Standards bestand. Wir sehen inzwischen deutlich, dass der VDA 5050 überregional an Bedeutung gewinnt und beispielsweise US-Kunden großes Interesse an entsprechenden Lösungen zeigen.

Malte Kersten ist Head of Product Line Intralogistics bei der Continental Automotive Technologies GmbH, Product Center Autonomous Mobile Robots. Foto: Continental.

Ein Standard wie VDA 5050 ist eine Notwendigkeit, um mobile Roboter in großen Skalen einzusetzen. Die Zukunft der mobilen Robotik kann nicht sein, dass Anbieter proprietärer Systeme Endanwender dazu zwingen, entweder unterschiedliche Applikationen exklusiv von einem Anbieter zu beziehen – oder eine IT-Architektur mit diversen parallelen Flottenmanagern zu akzeptieren. Schon allein der limitierte Platz in Produktionswerken erfordert, dass Systeme verschiedener Anbieter interagieren und nicht in abgegrenzten Bereichen als Solitäre agieren. Das geschlossene „Designer-Ökosystem der Intralogistik“ ist damit ein Wunschdenken einzelner Anbieter und entspricht nach unserer Erfahrung in keiner Weise den Interessen der Kunden.

Der VDA 5050-Standard erlaubt es, die zunehmende Komplexität von mobilen Roboterflotten durch kontinuierliche Automatisierung und Digitalisierung von intralogistischen Wertschöpfungsprozessen perspektivisch weiter beherrschen zu können: Zentrale Flottensteuerungen navigieren auf Basis des VDA 5050-Standards die einzelnen Applikationen herstellerübergreifend und bedarfsgerecht und setzen sie zielgerichtet ein. Standards sind damit ein Schlüsselelement auf dem Weg zur Smart Factory und der Enabler für eine holistische und systemische Analyse von Materialflüssen.

Ein AMR von Continental Mobile Robots war Teil der erfolgreichen, großangelegten Showcase „Mobile Robots in Production“ während der Automatica 2023. Foto: SYNAOS.

VDA 5050 ist kein Allheilmittel, sondern benötigt eine enge und proaktive Kollaboration zwischen Roboter- und Software-Anbietern, um Lücken im Standard zu schließen. Die aktuelle Version 2.0.0 ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass der VDA 5050 ein lebender Standard ist, der die Bedürfnisse von Kunden und Anbietern in ein gutes Gleichgewicht bringt.

Wenn Software- und Roboter-Hersteller eng kollaborieren, wird die volle Entfaltung der jeweiligen Stärken des Roboters als auch der Software sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung des VDA 5050 gewährleistet – und der Kunde gewinnt. Damit gelingt auch der Brückenschlag, dem Kunden maximale Entscheidungsfreiheit zu gewähren, ohne die Leistung der Produkte zu begrenzen. Ohne eine enge Kollaboration zwischen Flottenmanagement- und Roboterhersteller leidet die System-Leistung und damit der Ruf des VDA 5050.

Die gefürchtete Funktionseinschränkung der Roboter ist eine Konsequenz mangelhafter Zusammenarbeit zwischen den betreffenden Anbietern. Ist die notwendige Kollaboration gegeben, bietet der Standard einen elementaren Vorteil: Herstellerübergreifende Berechenbarkeit für den Kunden und damit die Basis für eine skalierbare Optimierung der Intralogistik.

Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.

Autor: