Mit Hightech bewegt: Backvielfalt trifft smarte Software

Top Intralogistik-Events direkt in Ihrem Kalender!
Laden Sie unseren Events-Kalender herunter und sehen Sie die Top-Events 2024 direkt in Ihrem Kalender!
Jetzt herunterladen

Laden Sie unseren Kalender herunter

Sie können den Kalender in 3 einfachen Schritten zu Ihrem Kalender-Programm hinzufügen. Damit profitieren Sie auch von neuen Events und weiteren Informationen, die wir im späteren Verlauf des Jahres hinzufügen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.

Schritt 2:

Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Schritt 1:

Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.

Schritt 2:

Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.

Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.

Schritt 2:

Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.

Schritt 3:

Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Größte Sorgfalt und modernste Technik für die höchste Qualität beim Backen. Harry Brot setzt beim internen Materialfluss auf Software von SYNAOS und Hardware von AUMOVIO Robotic Solutions.

Text: SYNAOS

Seit 1688 steht der Name Harry Brot für beste Qualität beim Backen. Um täglich viele tausende Geschäfte mit einer Vielzahl frischer Produkte zu beliefern, braucht es auch: durchdachte, automatisierte Intralogistikprozesse.

„Wir sehen einen wesentlichen Vorteil durch den Einsatz der AMRs, die Flexibilität in der Produktion deutlich zu erhöhen. Zudem werden Prozesse vereinfacht und die Intralogistik im Betrieb effizienter gestaltet“, sagt Gerhard Dirksen, Leitung Anlagenbau Bäckerei bei Harry Brot. „In allen Bereichen unserer Produktionsbetriebe bestehen erhebliche Potenziale – von der Teigmacherei über die Produktion bis hin zu Verpackung und Versand. Intralogistische Lösungen bieten hierbei deutliche Vorteile.“

Enger Raum, mehrere Routen, hoher Takt

Am Standort Soltau musste eine neue Lösung für Transporte zwischen Teigmacherei, Produktionslinie und Blechlager her, für mehr Flexibilität. Kessel mit frischem Teig und Blechracks bewegten sich im engen Takt durch ein verwinkeltes Produktionsumfeld.

Seit Herbst 2023 übernehmen Autonome Mobile Roboter (AMR) diese Transporte fahrerlos. Gesteuert werden sie von der SYNAOS Mobile Robot Fleet Management Software, die jeden einzelnen Auftrag effizient verteilt. Im Zentrum des Projekts steht eine Flotte von AUMOVIO Robotic Solutions IL1200-Robotern. Sie transportieren Blechracks und Teigkessel automatisiert vom Kneter bis zur Produktionslinie – und bringen leere Kessel zurück ins Lager.

Mobile Roboter von AUMOVIO Robotic Solutions, orchestriert von SYNAOS

Die SYNAOS Intralogistics Platform übernimmt nicht nur Aufgabenverteilung und Navigation, sondern auch Lagerverwaltung und das Mapping der Blechtypen. Damit fungiert SYNAOS als zentrale Intelligenz im Zusammenspiel von Software, Hardware und Produktionsprozessen.

„Die Food & Beverage-Industrie ist ein spannendes Feld für mobile Roboter, da wir allein in Deutschland über 5.000 Unternehmen mit sehr heterogenen Anforderungen haben – und alle müssen immer flexibler werden. Genau diese Flexibilität bietet mobile Robotik“, erklärt Malte Kersten, Director bei AUMOVIO Robotic Solutions.

„Die Transportanforderungen unterscheiden sich deutlich von unserem Heimatmarkt, der Automobilbranche. Hier bei Harry Brot zum Beispiel gärt der Teig während des Transports. Der Transport muss also nicht nur erfolgreich, sondern auch rechtzeitig erfolgen – sonst leidet das Produkt. Hinzu kommen hohe Reinheitsanforderungen sowie eine große Varianz an Ladungsträgern. Wir bewegen uns weg von standardisierten Paletten hin zu individuellen Racks und Behältern, die präzise positioniert und nahtlos in Maschinen integriert werden müssen.“

Aus Proof of Concept wird Produktivbetrieb

Was als unkomplizierter Proof of Concept begann, entwickelte sich in kurzer Zeit zu einem produktiven Automatisierungssystem. Die drei Partner arbeiteten eng zusammen – mit klarem Fokus auf die besonderen Anforderungen der Lebensmittelproduktion.

„Das Projekt mit AUMOVIO Robotic Solutions hat hervorragend funktioniert. Unsere Teams hatten von Anfang an die richtige Einstellung: Jeder brachte gezielt seine Expertise ein. Es gab eine klare Aufgabenverteilung, aber auch das gemeinsame Ziel, für den Kunden eine funktionierende Automatisierungslösung zu schaffen. Hinzu kommt die hohe Zuverlässigkeit und Robustheit der AUMOVIO-AMRs. Besonders positiv war außerdem, dass sie eine klare Go-to-Market-Strategie mit VDA 5050 verfolgen – der standardisierten Schnittstelle zwischen Leitstand-Software und AMRs. Dadurch wurde die Implementierung von Anfang an sauber und ganzheitlich gedacht, was keineswegs selbstverständlich ist“, sagt Dr. Lennart Bochmann, CPO & Co-Founder von SYNAOS.

Mehr als Automatisierung: Effizienz, Nachhaltigkeit, Zukunftssicherheit

„Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Reinigung für den Food & Beverage-Einsatz deutlich umfangreicher sein muss. Einmal täglich die Vision-Sensoren säubern reicht wegen des Mehlstaubs nicht aus – hier sollten Reinigungspläne vom Kunden festgelegt werden. Weitere Potenziale sehe ich im Bereich der Load Carrier, also beim Transport von Brötchenkisten oder auch im Facility-Bereich mit autonomen Reinigungsrobotern. Die größten Effizienzgewinne entstehen aber durch mehr Flexibilität: Maschinenmitarbeitende müssen Bleche bei Produktumstellungen nicht mehr manuell wechseln. Stattdessen lösen sie Aufträge aus, die Fahrzeuge tauschen die Bleche automatisiert – ein Rack-Gestell wiegt rund 1,2 Tonnen, und diese Last manuell zu bewegen ist äußerst mühsam“, erklärt Christian Zils, Senior Deployment Engineer AMR bei AUMOVIO Robotic Solutions.

Wichtige Impulse für die gesamte Food & Beverage-Industrie

Mit dem Projekt in Soltau setzt Harry Brot ein klares Zeichen: Auch stark regulierte Branchen mit besonderen Hygiene- und Prozessanforderungen können von flexibler Automatisierung profitieren.

„Ich kann jedem nur empfehlen, sich mit dieser Technik auseinanderzusetzen – in der Lebensmittelherstellung bietet sie noch enormes Potenzial zur Flexibilisierung“, betont Gerhard Dirksen von Harry Brot.

Die Kooperation zwischen Harry Brot, SYNAOS und AUMOVIO Robotic Solutions ist damit weit mehr als ein Automatisierungsprojekt. Sie ist ein wegweisendes Beispiel für resiliente Intralogistik in einer zunehmend volatilen Welt.

„Die Installation, die wir hier am Standort Soltau etabliert haben, ist ein erster Schritt. Wie sich der Standort in den nächsten fünf bis zehn Jahren entwickeln wird, ist heute noch offen. Aber wir haben erstmals einen skalierbaren Use Case implementiert, der sich auf andere Linien übertragen sowie bei neuen Werksplanungen berücksichtigen lässt“, sagt Steffen Strickrodt, VP Customer Success bei SYNAOS.

„Die Food & Beverage-Branche steht im Bereich Logistikautomatisierung noch am Anfang. Entscheidend sind dabei die Transformation und das Teambuilding. Meine wichtigsten Lessons Learned: frühzeitig über Akzeptanzkriterien sprechen – und ein Team formen, das diese große Transformationsaufgabe gemeinsam meistert.“

Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.

Autor:  

Empfohlen für Sie

No items found.