Was sich ZF von der SYNAOS Intralogistics Management Platform erwartet

Top Intralogistik-Events direkt in Ihrem Kalender!
Laden Sie unseren Events-Kalender herunter und sehen Sie die Top-Events 2024 direkt in Ihrem Kalender!
Jetzt herunterladen

Laden Sie unseren Kalender herunter

Sie können den Kalender in 3 einfachen Schritten zu Ihrem Kalender-Programm hinzufügen. Damit profitieren Sie auch von neuen Events und weiteren Informationen, die wir im späteren Verlauf des Jahres hinzufügen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.

Schritt 2:

Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Schritt 1:

Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.

Schritt 2:

Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.

Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.

Schritt 2:

Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.

Schritt 3:

Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Das Technologieunternehmen ZF optimiert mit SYNAOS seine Intralogistik. Zwei Pilotprojekte in Friedrichshafen laufen erfolgreich, nun soll die Software global ausgerollt werden.

Als weltweit aktiver Technologiekonzern liefert ZF Systeme für die Mobilität von Pkw, Nutzfahrzeugen und Industrietechnik.Die Produkte des Unternehmens und deren Herstellung gilt es nun an die Zukunft anzupassen. Das bringt eine gewaltige Komplexität mit sich. Um zukunftsfähig zu sein, muss die Produktion gut organisiert sein, die Intralogistik spielt dabei eine herausragende Rolle. Schon heute setzt ZF automatisierte Fahrzeuge ein, um Komponenten aus dem Lager zur Produktion zu liefern, Waren in Auslieferungslager zu befördern oder um leere Boxen zu transportieren. Dabei verwendet das Unternehmen Lösungen von verschiedenen Hardwareanbietern. „Um flexibler zu sein und dieses heterogene System effizient zu verwalten, haben wir uns dazu entschlossen, in den Einsatz der Intralogistics Management Platform von SYNAOS zu investieren“, sagt Tomasz Mazur, SAP Development Manager bei ZF am Standort in Częstochowa in Polen.

Hohe Erwartungen

Von der Zusammenarbeit mit SYNAOS erhofft sich das Unternehmen gleich mehrere große Vorteile: Erstens soll die Nutzung der Intralogistics Management Platform – kurz IMP – die Prozesse grundsätzlich effizienter machen. Zweitens soll mithilfe der Software das bei ZF bislang praktizierte Prinzip des Milkruns um auslastungsorientierte Versorgungskonzepte ergänzt werden. Beim Milkrun werden mehrere Abholungen und Lieferungen in einem Kreislauf zusammengefasst. ZF hat jedoch festgestellt, dass stattdessen die intelligente Nutzung von vielen kurzen Transportwegen wirtschaftlicher wäre. Genau das ist mit IMP umsetzbar. Die Software von SYNAOS berechnet, priorisiert und koordiniert die in der Gesamtschau effizientesten Routen. Sie ermöglicht es sogar, Matrixproduktionen einzuführen, die ganz ohne getaktete Linien auskommen. Diese Revolutionierung der Intralogistik hat ZF mit SYNAOS vor.

„Wenn es um den Weg in die Zukunft geht, ist es wichtig, dass der Partner diesen Weg mit uns gehen will.“

Drittens will ZF durch die intelligente Automatisierung die Intralogistik als Arbeitsplatz attraktiver machen: Schließlich fallen durch den Einsatz der Software sich wiederholende Aufgaben weg. „Die Tätigkeiten in der Intralogistik werden anspruchsvoller. Wir schulen unsere Mitarbeitenden für diese spannenderen Aufgaben. Deswegen unterstützt der Betriebsrat die Einführung der SYNAOS Intralogistics Management Platform (IMP).“, sagt Harald Gärtner. Er ist bei ZF als Koordinator für die Implementierung von Flotten zuständig, die aus fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) bestehen. „Wenn es um den Weg in die Zukunft geht, ist es wichtig, dass der Partner diesen Weg mit uns gehen will. Bei ZF und SYNAOS passen die Bedingungen. Wir haben eine gemeinsame Vision“, sagt Gärtner.

Überzeugt habe ihn auch die Möglichkeit, die Software global anzuwenden, sowie die VDA 5050 als standardisierte Schnittstelle für die Kommunikation der fahrerlosen Transportsysteme(FTS). Auch den von SYNAOS angebotenen Support schätzt der 57-Jährige. Harald Gärtner sieht seine Rolle in der Umsetzung der neuen Technologie als eine Art Scrum Master: Er koordiniert die Prozesse und unterstützt die Standorte bei der Implementierung. Die Projekte selbst werden dann aber an den einzelnen Standorten umgesetzt.

Den Einsatz der Software testet ZF in Friedrichshafen mit gleich zwei Pilotprojekten mit bis zu zwölf FTFs. Sie laufen äußerst gut und haben Gärtner überzeugt, zumal es sich bei einem Projekt schon um eine komplexe Matrixproduktion handelt. Künftig soll die Software von SYNAOS an allen ZF-Standorten weltweit genutzt werden. „Die Rahmenbedingungen dafür haben wir jetzt gesetzt“, sagt Gärtner. Nun sei es wichtig, auch alle Mitarbeitenden im Prozess mitzunehmen. „Wir investieren inzwischen nur noch in automatisierte Prozesse und werden in den nächsten vier oder fünf Jahren jährlich 250 bis 300 Fahrzeuge weltweit integrieren können“, sagt Gärtner. Was ZF und SYNAOS hier gemeinsam umsetzen, ist ein Modell für die Smart Intralogistics Revolution, das Schule machen könnte.

Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.

Autor: