Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.
Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.
Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.
Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.
Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.
Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.
Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
März 2024, großer Sendesaal des NDR in Hannover. Nur durch die Bewegungen seiner Hände dirigiert Stanislav Kochanovsky das Orchester der NDR-Radiophilharmonie. Ein komplexes Meisterwerk, voller Feinheiten und Geheimnisse. Während hinter den verschiedenen Instrumenten im Orchester schweigende Menschen sitzen, scheint ihr Zusammenspiel von einer unsichtbaren Macht gelenkt. Jeder von ihnen weiß, wann sie welche Töne spielen müssen. Dirigent Kochanovsky scheint Takt, Rhythmus und Klang in der Luft zu formen.
Wer einem Orchester nicht nur lauscht, sondern ihm auch zusieht, kommt dem Zauber auf die Spur: Dort sitzen sorgfältig arrangierte Menschen, deren Blicke präzise zwischen Dirigent und vor ihnen aufgebauten Blättern pendeln.
Und in diesen Blättern steckt auf fünf Linien das ganze Geheimnis: Schlüssel, ovale Punkte und Symbole, deren Platzierung und Verkettung vorschreibt, wann welcher Ton in welcher Länge von wem zu erzeugen ist. Verfasst in einer eigenen, standardisierten Sprache, die jeder Musiker auf der Welt fließend spricht: Die Musiknotation.
Dass sich Meisterdirigent Kochanovsky und sein Orchester im Livebetrieb darauf konzentrieren können, wie und nicht was gespielt wird, liegt also daran, dass die Musik einen Prozess bereits hinter sich hat, durch den sich die automatisierte Intralogistik gerade erst manövriert: Die Einigung auf einheitliche Kommunikationsstandards zwischen seinen Akteuren.
Die universelle Schnittstelle „Musiknotation“ macht Orchester hochgradig effizient und interoperabel. Sie sorgt dafür, dass sich ihre einzelnen Mitglieder untereinander ergänzen, sehr kurzfristig ersetzen und sich auch ohne eine einzige Silbe ihrer Muttersprache verstehen können
„Worauf es beim Dirigieren wirklich ankommt? Auf den Dialog mit den Musikerinnen und Musikern. Als Dirigent muss ich es einem Orchester ermöglichen, seine eigene Stimme zu finden, unverkennbar zu werden“, sagt der designierte NDR Chefdirigent Kochanovsky.
Stanislav Kochanovsky: „Worauf es beim Dirigieren wirklich ankommt? Auf den Dialog mit den Musikerinnen und Musikern. Als Dirigent muss ich es einem Orchester ermöglichen, seine eigene Stimme zu finden, unverkennbar zu werden.“
In gewisser Weise stehen Betreiber mobiler Roboterflotten vor der gleichen Herausforderung. Auch sie müssen ihr Transportfahrzeugensemble nicht nur zusammenstellen, sondern Verständigung ermöglichen. Und zwar über jene „Sprachen“ hinaus, welche die Hersteller ihren Robotern in Form von Onboard-Software mitgeben.
Aus Individualisten ein feingliedrig abgestimmtes, harmonisch miteinander interagierendes Orchester formen. Genau das kann und muss die Intralogistik von der Musik lernen.
Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.