Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.
Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.
Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.
Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.
Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.
Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.
Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Sie begleiten den Roll-out des Systems hands-on. Bekommen Sie im Schichtbetrieb unmittelbarere Erkenntnisse?
Caecilie Elgeti: Wir sind die ganze Zeit auf der Fläche und gucken, was verbessert werden muss. Unser dreiköpfiges Projektteam hat sich in den Schichtbetrieb aufgeteilt, mitgepickt und mitkonsolidiert. 2005 ging Connox mit fünf Produkten online. Seitdem ist in Laatzen eine große Infrastruktur gewachsen. Wie ergänzt SYNAOS bereits die Prozesse? CE Wir haben vier Hallen mit zusammen circa 35.000 Quadratmetern Fläche. Dort decken wir schätzungsweise 75 Prozent unserer Aufträge mit SYNAOS ab.Im sogenannten Pick-Tower gibt es Regale auf vier Ebenen. Boxen mit gepickter Ware werden mittels Fördertechnik zwischen den Ebenen befördert. SYNAOS steuert, wo diese Boxen hinmüssen.
Haben Sie ein konkretes Beispiel?
CE: Vorher haben wir auftragsbasierte Picklisten erstellt – ein Picker hat dann immer zwei, drei Aufträge abgearbeitet und musste dafür kreuz und quer laufen. Von der zweiten Etage unseres Pick-Towers in die erste. Das fällt jetzt komplett weg. Wir picken in Batches, und es kann sein, dass – auch mit Schnellläuferfahrern – vier oder fünf Leute daran beteiligt sind, einen Auftrag zu picken.
Welche Ziele haben Sie vor der Systemeinführung definiert?
CE: Wir haben kalkuliert, dass wir mit SYNAOS 30 Prozent Effizienzsteigerung im Picking erreichen werden. Das System ist eine große Arbeitserleichterung. Warenflüsse und Wege sind optimiert, Ressourcen sind steuerbar. Die Effizienzsteigerung ist bereits spürbar.
Konnte Ihnen das System bereits spezifische Planungsaufgaben abnehmen?
CE: SYNAOS steuert, dass bei der Vereinnahmung nur Ware aufs Band kommt, wenn auch Kapazitäten bestehen, diese vom Band abzuholen. Oder ein Artikel, von dem SYNAOS weiß, dass er kaum verkauft wird, wird an einem höher gelegenen Ort eingelagert. Ganz allgemein hilft die Software dabei, menschliche Fehler – einen unnötigen Scan oder ein unbedachtes Eingreifen in gesteuerte Prozesse – zu blockieren und zu vermeiden.
Wie reagieren die Mitarbeitenden auf das neue System?
CE: Ich merke, dass die Leute Lust auf das neue System haben und auch den Mehrwert darin sehen. Die konnten es kaum abwarten, dass wir live gehen. Allein durch die Tatsache, dass sie nicht mehr hoch- und runterlaufen müssen.
Über den Kunden: Die Connox GmbH wurde 2005 von den beiden ehemaligen Schulkameraden Thilo Haas und Kristian Lenz gegründet. Der heute weltweit agierende Onlinehändlerf ür Premium-Home- und Living-Produkte bearbeitet in Laatzen bei Hannover mit regulär 150 Mitarbeitenden bis zu 3.000 Aufträge am Tag.
Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.