Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.
Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.
Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.
Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.
Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.
Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.
Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Die erfolgreiche Integration des ROKIT-powered AMR von K.Hartwall in die SYNAOS-Plattform zeigt die Stärke offener Standards und intelligenter Orchestrierung – und setzt einen neuen Maßstab für effizientes Flottenmanagement.
Hannover, 7. Oktober 2025 – SYNAOS, führender Anbieter für intelligente Materialflusslösungen, demonstriert einen zukunftsweisenden Ansatz für die Fabrikautomation: Die Kombination aus der leistungsfähigen Orchestrierungsplattform von SYNAOS und den VDA 5050-konformen ROKIT-Softwarelösungen von Bosch Rexroth. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Betreibern, heterogene Roboterflotten nahtlos zu steuern und zu optimieren – und komplexe Fabrikumgebungen in effiziente, orchestrierte Systeme zu verwandeln. Besonders deutlich wird dies an der schnellen Integration des AMR A-MATE® Lite von K.Hartwall, der mit ROKIT-Software ausgestattet ist und bereits produktiv unter der Orchestrierung von SYNAOS eingesetzt wird.
In der heutigen Intralogistik entscheidet die Fähigkeit, Technologien auf allen Ebenen optimal zu kombinieren. Die SYNAOS-Plattform übernimmt dabei die zentrale Intelligenz und steuert Materialflüsse über unterschiedlichste Assets hinweg. Parallel sorgen der ROKIT Locator und der ROKIT Navigator von Bosch Rexroth für eine robuste, VDA 5050-konforme Lokalisierung und Navigation der mobilen Roboter. Dieses Zusammenspiel – eine „Layered Intelligence“ – ermöglicht es SYNAOS, die eigentliche Herausforderung zu lösen: die Optimierung komplexer, werkweiter Materialflüsse über sämtliche Transportressourcen hinweg.
„Unser Ziel bei SYNAOS ist es, intralogistische Abläufe mit all ihren unterschiedlichen Teilnehmern so effizient und zukunftssicher wie möglich zu gestalten“, erklärt Dr. Philipp Schäfers, Leiter Partner Management & Business Development bei SYNAOS. „Die schnelle und unkomplizierte Integration des ROKIT-basierten A-MATE® Lite von K.Hartwall in unsere Plattform auf Basis von VDA 5050 zeigt die Stärke des offenen Ansatzes, den SYNAOS und Bosch Rexroth verfolgen. Diese Modularität und Flexibilität sind echte Game Changer für die Branche.“
Das Projekt unterstreicht auch die klare Rollenverteilung: Während die ROKIT-Softwarelösungen von Bosch Rexroth für präzise und zuverlässige Fahrzeugsteuerung sorgen, bindet die SYNAOS-Plattform das VDA 5050-konforme Fahrzeug in die Gesamtflotte ein, weist Aufgaben dynamisch zu und optimiert Routen in Echtzeit.
„Unsere ROKIT-Softwarelösungen ermöglichen robuste, offene Systeme, die die Komplexität der Integration drastisch reduzieren“, ergänzt Jörg Heckel, Leiter Projekt Robotik bei Bosch Rexroth. „Das Projekt mit dem A-MATE® Lite zeigt, dass Fahrzeuge mit ROKIT-Software schnell und effizient an jedes Flottenmanagementsystem angebunden und in Betrieb genommen werden können – unabhängig davon, welche anderen Systeme oder Fahrzeugtypen im Einsatz sind.“
Kernpunkte des strategischen Ansatzes:
Die erfolgreiche Integration verdeutlicht die Rolle von SYNAOS als intelligenter Orchestrator der Fabrik der Zukunft. Besucherinnen und Besucher des Mobile Robotics Summit 2025 (8.–9. Oktober in Düsseldorf) können den A-MATE® Lite im Live-Showcase in der Mobile Robotics Integration Zone erleben und vor Ort mit Expertinnen und Experten von SYNAOS und Bosch Rexroth ins Gespräch kommen.
SYNAOS Pressekontakt:
Michael Höppner
T: +49 (0)162 69 22 624
E: press@synaos.com
Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.