Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.
Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.
Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.
Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.
Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.
Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.
Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.
Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.
https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics
Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.
Dr. Wolfgang Hackenberg, Dr. Lennart Bochmann und Tobias Gagern konnten mit ihrer Softwarelösung bereits früh Großkonzerne als Kunden gewinnen. Gemeinsam blicken die drei Gründer von SYNAOS auf eine Branche in Bewegung, die Essenz eines erfolgreichen Softwareproduktes und wie ihr Unternehmen den überfälligen Wandel in der Intralogistik anführt.
Dr. Lennart Bochmann: Wir glauben, dass eine hybride Intralogistik die Zukunft ist. Wir können mit der SYNAOS Intralogistics Management Platform alle Transportressourcen, die auf dem Shopfloor einen Auftrag erledigen können, lückenlos auf einer Plattform steuern. Dazu gehören nicht nur Roboter, sondern auch manuelle Flurförderfahrzeuge, wie beispielsweise Gabelstapler und auch die Werker – denn trotz Fortschritten in KI und Automatisierungstechnik gibt es Prozesse, die sich nur schwer vollständig automatisieren lassen. Das Zusammenspiel der autonomen Geräte mit dem Menschen wird entscheidend bleiben.
Tobias Gagern: Viele Unternehmen sind jetzt an dem Punkt, wo sie merken: Das wird ganz schön wichtig für uns – aber wie mache ich das überhaupt, und was brauche ich eigentlich für Prozesse? Aktuell wird in manchen Unternehmen mit einem Zettel durch die Gegend gefahren.
Dr. Wolfgang Hackenberg: Die Branche merkt zunehmend, dass wir mit unserer Software einen Nerv getroffen haben. Ich glaube, dass wir etwas adressiert haben, was vielen Kunden erst jetzt wirklich bewusst wird. In der Intralogistik ist an den einzelnen Standorten noch extrem viel zu holen. Die Aufmerksamkeit am Markt wird zunehmend stärker. In die Intralogistik ist lange relativ wenig investiert worden, weil es ein sehr herausforderndes Umfeld ist. Die zunehmende Automatisierung muss gut orchestriert werden. Wer das gut macht, hat einen großen Wettbewerbsvorteil. Diese Problematik ist heute immer mehr spürbar – die Antwort darauf haben wir schon vor fünf Jahren durchdacht und SYNAOS darauf ausgerichtet.
LB: Unsere Kunden sind in der Regel große, global agierende Konzerne. Die wollen Einspar- und Effizienzpotenziale heben. Daher auch unsere Motivation, eine starke Projektmannschaft aufzustellen, die mit den Kunden daran arbeitet, diese Dinge in die Realität zu bringen und diese Servicequalität global auszurollen. Diese Unternehmen haben mit uns einen Partner für die Digitalisierung der Intralogistik gefunden, nicht nur einen Lieferanten für ein Einzelprojekt.
TG: Dass große Firmen und damit relevante Accounts statt auf 25 Anbieter auf einen weltweiten Partner setzen, ist ein Trend, den wir immer stärker sehen.
LB: Unser System ist businesskritisch, also relevant für die Produktion. Unsere Kunden suchen nach einem längerfristigen Partner, der das nötige Know-how der Digitalisierung, aber auch von Intralogistikprozessen und der Softwareseite mitbringt.
TG: Ja, denn wir bringen die erste richtige Softwarelösung für das Problem mit. Ein sehr gutes Produkt ist die hinreichende Bedingung – aber man muss zusammen mit dem Kunden auch daran arbeiten, dass er die digitalisierte, automatisierte, optimierte Intralogistik überhaupt versteht. Das wird noch eine Reise sein.Mit welcher Konsequenz wurde die Software von SYNAOS aufgebaut, und was ergibt sich daraus für die Nutzer?
WH: Wir haben immer gesagt, dass es eine Trennung zwischen der Backend-Software und der hardwarenahen Software geben muss. Diese Konsequenz hat es am Anfang schwerer für uns gemacht, gibt uns aber jetzt einen großen Hebel. Damit konnten wir in dem Ansatz, wie wir unsere Software gebaut haben, rein bleiben.
„Wir wollen eine Lösung bieten, die nicht nur auf einem Marktanwendbar ist.“
LB: Wir waren das erste Cloudsystem in dem Bereich – damit nehmen wir dem Kunden IT-Last ab. Dadurch, dass er sich nicht um seine eigene Infrastruktur kümmern muss, liegt mehr Verantwortung bei uns. Am Ende holen wir für den Kunden mehr Effizienz heraus – weniger Personal, weniger Roboter, mehr Kapazitäten für mehr Aufträge zum Beispiel.
WH: Die Modularität zwischen Software und Hardware ist ein weiterer Punkt. Hier sind Schnittstellenstandards sehr wichtig.
WH: Dass wir mit unserer Vision Volkswagen gewinnen konnten, hat viel dazu beigetragen, dass sich dieser Schnittstellenstandard erfolgreich am Markt entwickelt hat und dass andere gemerkt haben: Da passiert etwas. Ein starker Basispfeiler von Skalierbarkeit in der Robotik. Da muss nicht jedes Mal neu verhandelt werden, sondern es kann nach dem Plug-and-Play-Prinzip gearbeitet werden. Das haben wir als SYNAOS von Anfang an vorangetrieben. Bisher musste man sich als Verantwortlicher verteidigen: Warum investierst du in SYNAOS oder in VDA 5050? In den nächsten 12 bis 18 Monaten wird sich das massiv ändern. Die Vorstände werden ihre Logistikleiter anrufen und fragen: Warum machen wir das nicht auch? Wir haben unser Konzept von Tag eins auf dieses Szenario ausgerichtet.
„Die Automatisierung muss orchestriert werden. Wer das gut macht, hat einen großen Wettbewerbsvorteil.“
LB: Unser Konzept ist kein „Lucky Shot“, sondern wiederholbar und skalierbar.
LB: Nach vorne blickend ist die Branche in der Pflicht, nachzuweisen, dass die Skalierung effizienter Intralogistik mit Robotern funktioniert. Aus der Proof-of-Concept-Phase, in der man drei Fahrzeuge im Kreis fahren lässt, sind wir raus. Wir kommen in eine Phase des Mainstream-Marktes, wo es darum geht, das zu skalieren. Vor dieser Aufgabe stehen nicht nur wir als Softwarehersteller, sondern auch die Hardwareproduzenten, die pro Jahr nur einige Hundert Geräte verkaufen. Dinge von A nach B zu bewegen oder rechtzeitig abzuliefern, ist in vielen Industrien gleich. Wir wollen eine Lösung bieten, die nicht nur auf einem Markt anwendbar ist, sondern überall, wo Sachen bewegt werden. Das ist das, wofür wir heute noch brennen.
WH: Wir haben alle nötigen Zutaten, um einen dominanten Soft-wareplayer aus Europa aufbauen zu können. Wir agieren nichtim luftleeren Raum der Software – dazu gehört Expertise fürProzesse, für Logistik und auch für Hardware. Moderne Ansät-ze für Optimierung und KI haben wir auch. Wir haben viel vor– und das schaffen wir auch noch.
Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.