Einheitliche Kommunikation mit VDA 5050

Top Intralogistik-Events direkt in Ihrem Kalender!
Laden Sie unseren Events-Kalender herunter und sehen Sie die Top-Events 2024 direkt in Ihrem Kalender!
Jetzt herunterladen

Laden Sie unseren Kalender herunter

Sie können den Kalender in 3 einfachen Schritten zu Ihrem Kalender-Programm hinzufügen. Damit profitieren Sie auch von neuen Events und weiteren Informationen, die wir im späteren Verlauf des Jahres hinzufügen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihren Kalender in Outlook unter https://outlook.office.com/calendar.
Unter Windows können Sie auch Ihr Outlook-Programm nutzen. Die nötigen Schritte weichen dann ggf. leicht ab.

Schritt 2:

Klicken Sie auf Kalender hinzufügen und wählen Sie Aus dem Internet abonnieren.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Importieren.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Schritt 1:

Öffnen Sie Google Calendar unter http://calendar.google.com.

Schritt 2:

Gehen Sie in die Einstellungen und klicken Sie unter Kalender hinzufügen auf Per URL.

Schritt 3:

Fügen Sie folgenden Link ein und klicken Sie auf Kalender hinzufügen.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Wenn Sie kein Outlook oder Google Calendar nutzen, funktioniert das Hinzufügen des Kalenders ggf. etwas anders. Sie können diese allgemeinen Schritte befolgen, um unseren Events-Kalender Ihrem Kalender-Programm hinzuzufügen.

Bei Schwierigkeiten können Sie auch Ihre IT-Abteilung um Hilfe fragen.

Schritt 1:

Öffnen Sie Ihr Kalender-Programm.

Schritt 2:

Navigieren Sie zu der Stelle in Ihrem Programm, an der Sie einen Kalender hinzufügen können. Dies ist häufig in den Einstellungen oder der Menüleiste zu finden.

Schritt 3:

Wählen Sie die Option, bei der Sie einen Kalender aus dem Internet/per URL (oder ähnlich) abonnieren können und fügen Sie an der Stelle folgenden Link ein.

https://outlook.office365.com/owa/calendar/d35c67af88f64628a6018dbceff8877f@synaos.com/8d78e80490b8462db720d7687cbe5c204542545792701501371/calendar.ics

Geschafft! Ab sofort profitieren Sie von unsere Events-Kalender und sind immer über die aktuellsten Intralogistik-Events in 2024 informiert.

Bei der VDA 5050 handelt sich um eine standardisierte Kommunikationsschnittstelle zwischen den fahrerlosen Fahrzeugen und der Backendsoftware, also der zentralen Leitsteuerung. Der Standard sieht eine einheitliche Datensprache vor und bestimmt, wie Aufträge, Kartendaten, Zustände der AGVs und Fehler kommuniziert werden. Der Standard schreibt sogar eine technische Implementierung vor.

Diese Standardisierung der Kommunikation zwischen Hardware und Software erlaubt den Betrieb von herstellerunabhängigen Flotten. Auf dem Shopfloor können also AGVs, AMRs und andere Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern gemeinsam ihre Arbeit verrichten – gesteuert und optimiert von zentraler Stelle. Für die Anwender bringt mehr Heterogenität große finanzielle Einsparungen und eine nie dagewesene Flexibilität. Und dank der Vereinheitlichung steigen Effizienz und Qualität.

Gemeinschaftlicher Ansatz

Initiiert wurde diese Normung vom Verband der Automobilindustrie. An der Ausarbeitung sind neben den Automobilherstellern auch AGV-Hersteller beteiligt, konkret der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik. Als Projektteam erarbeiten Experten den Standard, dazu gehören etwa das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und SYNAOS.

Die neue Schnittstelle erreicht, dass „Plug & Play“ auch in der Intralogistik und Produktion Wirklichkeit werden kann: Ein neues Fahrzeug soll sich schnell in ein vorhandenes System einklinken lassen und Transportaufträge übernehmen. Hohe Implementierungskosten entfallen.

Plug & Play in der Industrie

In vielen Bereichen der Unterhaltungselektronik ist dieses Prinzip längst die Norm. Nutzer können einen neuen Drucker einfach über USB am PC einstöpseln und müssen sich nicht mehr um Treiberinstallation und -konfiguration kümmern, weil das Betriebssystem alles erledigt. In der Intralogistik sollen neue AGVs, andere Fahrzeuge und mobile Roboter möglichst schnell in eine Flotte eingebunden und startklar sein. So kann in kurzer Zeit eine heterogene Flotte entstehen und problemlos weiterwachsen. Ein nationaler Standard soll deutsche Hersteller weltweit besser aufstellen: Auch in China sollen AGVs deutscher Hersteller rasch in Betrieb genommen werden können.

VDA 5050 ist Standard bei SYNAOS

Bei einem typischen Projektablauf bei SYNAOS ist das „VDA 5050 Onboarding“ ein wichtiger Bestandteil. Es befähigt Hardwarehersteller, die VDA 5050 möglichst effizient und qualitativ hochwertig zum Beispiel auf einem AGV zu implementieren. SYNAOS hat zusätzlich Validatoren für die anschließende Analyse und Prüfung der Kommunikation entwickelt. Für eine erfolgreiche Verbreitung der VDA 5050 verfügt SYNAOS über ein breites AGV-Partnernetzwerk.

Bereits Ende 2019 hat SYNAOS autonome Fahrzeuge aus der Cloud auf Basis der VDA 5050 auf eigenen Flächen erfolgreich gesteuert. Einen ersten öffentlichen Live-Test konnte die neue Schnittstelle beim AGV Mesh-Up im März 2021 bestehen. Dort steuerte ein zentrales Leitsystem autonome Fahrzeuge von sechs unterschiedlichen Herstellern äußerst zuverlässig.

Schon jetzt ist die Zahl der Intralogistik-Anbieter, die den VDA-5050-Standard anwenden, bedeutend gewachsen. In der Zukunft wollen alle Beteiligten den Open-Source- und Community-Ansatz von VDA 5050 weiterverfolgen. Auch der Quellcode soll auf der Entwicklungsplattform GitHub veröffentlicht werden, um eine schnelle Weiterentwicklung zu fördern. Der VDA-5050-Standard soll künftig zudem in die DIN- und ISO-Norm eingehen und damit internationale Anerkennung finden.

Schließen Sie sich 1.000+ Intralogistik-Insidern an, die Insights direkt per E-Mail erhalten.

Autor: