Wie die SYNAOS IMP 30 Prozent Fahrzeuge einspart

Weniger Transportfahrzeuge und dennoch den gesamten Auftragspool pünktlich abgearbeitet? Das ist möglich – mit der SYNAOS Intralogistics Management Platform (IMP). Durch eine KI-basierte Entscheidungsautomatisierung und Prozessoptimierung werden Aufträge sinnvoller verteilt. Das spart teure Hardware ein und reduziert Verspätungen.

Ein Auto besteht aus mehreren Tausend Einzelteilen. Kommt der Außenspiegel nicht rechtzeitig an der Produktionsstraße an, droht ein Produktionsabriss – die Bänder stehen still und es kommt zu teuren Wartezeiten. Umso wichtiger, dass die nötigen Teile verlässlich, pünktlich und effizient am richtigen Ort ankommen. Verantwortlich für den Transport innerhalb der Fabrik sind zunehmend mobile Roboter, also AGVs (Automated Guided Vehicles) oder AMRs (Autonomous Mobile Robots). Werden diese mit der Softwarelösung SYNAOS IMP gesteuert, lassen sich bis zu 30 Prozent dieser Fahrzeuge einsparen und Verspätungen erheblich verringern. Wie ist das möglich?

GANZHEITLICHER ANSATZ: ALLES IMMER IM BLICK

Ein einfacher Beispielkunde zeigt anschaulich, wie die Einsparungen erreicht werden. Für diesen hat SYNAOS mehrere Szenarien simuliert: Im ersten Szenario optimiert die SYNAOS IMP die Verteilung der Aufgaben an insgesamt 59 fahrerlose Fahrzeuge. Der adaptive Algorithmus geht dabei nicht nach einem starren Plan vor, sondern berücksichtigt komplexe Abhängigkeiten, Fahrzeiten sowie den gesamten Aufgabenpool. Das führt etwa dazu, dass nicht unbedingt das schnellste Fahrzeug den ersten Auftrag erhält, sondern das beste im Sinne des Gesamtoptimums. Dessen Fahrzeit mag zwar länger sein, aber dennoch wird insgesamt weniger Zeit benötigt: Der KI-gestützte Algorithmus verfährt nämlich nach einem ganzheitlichen Ansatz und analysiert vorausschauend das globale Zusammenspiel. Aufträge und Fahrzeuge werden im Großen und Ganzen bestmöglich kombiniert.

Bei gesamtheitlicher Optimierung durch die SYNAOS IMP werden nur 59 Fahrzeuge benötigt, um den Auftragspool abzuarbeiten. Die KI-Algorithmen halten die Verspätungen im zulässigen Bereich (unter 5 Minuten), auch bei Lastspitzen. Es kommt lediglich zu vereinzelten Verzögerungen – ein „Aufschwingen“ der Verspätungen ist nicht erkennbar.

FLEXIBEL AUF STÖRUNGEN REAGIEREN

Die Folge: Verspätungen sinken und es kommt zu weniger Verzögerungen und Problemen. Die Software prüft fortlaufend und in Echtzeit, ob akute Änderungen nötig sind. Fällt zum Beispiel ein Fahrzeug plötzlich aus, berechnet der adaptive Algorithmus sofort alternative Lösungen und verhindert im schlimmsten Fall einen Produktionsabriss. Durch ein umfassendes Monitoring ist es außerdem möglich, flexibel Aufträge dazwischenzuschieben. Die Fahrzeuge sind stets optimal ausgelastet.

WENIGER FAHRZEUGE, WENIGER VERSPÄTUNGEN

Im zweiten Szenario der Simulation wurden die Aufgaben schrittweise verteilt – dies ist in vielen Logistikzentren und Fabriken noch immer gängiger Standard. Die starren Regeln bestimmen, dass ein Auftrag immer an das jeweils beste Fahrzeug geht. Ohne die smarte Software von SYNAOS kommt es im Laufe einer simulierten Acht-Stunde-Schicht zu Verspätungen, die sich zum Schichtende hin häufen:

Bei einer schrittweisen Planung erledigt das jeweils schnellste Fahrzeug den Auftrag. Dies entspricht einem klassischen Planungsansatz. Es kommt dabei jedoch zu enormen Verzögerungen und zu einem „Aufschwingen“ der Verspätungen. Die Simulation zeigt: 59 Fahrzeuge sind in diesem Fall nicht genug, um die Aufträge effizient abzuarbeiten. Kunden haben zwei Möglichkeiten: Weitere 17 Fahrzeuge einplanen – oder die SYNAOS IMP mit ihrem KI-basierten Ansatz verwenden.

Um die Verspätungen auf das Niveau von Szenario 1 zu verringern, ohne die schrittweise Disposition aufzugeben, wären 76 anstelle von 59 Fahrzeuge nötig. Im Umkehrschluss bedeutet dies: Durch den Einsatz der SYNAOS IMP und ihres ausgeklügelten Algorithmus' lassen sich 17 Fahrzeuge einsparen – also knapp 30 Prozent!

FAZIT: SCHLAUE SOFTWARE SPART RESSOURCEN

Das leistungsstarke Software-Ökosystem von SYNAOS verteilt Aufgaben nach smarten und flexiblen Regeln. In die Belegungsplanung der Maschinen fließen dabei alle relevanten Informationen in Echtzeit. Verspätungen erkennt die SYNAOS IMP deshalb sofort und gleicht sie durch eine blitzschnelle Umplanung aus. Pro Sekunde berechnet der Algorithmus 250.000 Kombinationen und findet so stets die beste Lösung, um Fahrzeuge möglichst effizient zu steuern.

Unsere aufwendigen Simulationen haben gezeigt, dass eine KI-basierte ganzheitliche Flottenoptimierung weniger Fahrzeuge benötigt, als es bei einem klassischen Planungsansatz der Fall ist. Gut 30 Prozent der Fahrzeuge lassen sich durch eine schlaue Steuerung einsparen. (Die praxisorientierten Simulationen bilden die Produktion in der Automobilbranche ab. Nicht berücksichtigt wurde dabei das Energiemanagement der Fahrzeuge.) Ein weiterer Vorteil: Sind weniger Fahrzeuge unterwegs, wird das Verkehrsnetz deutlich entlastet und es kommt seltener zu Behinderungen. Der Außenspiegel erreicht pünktlich die Produktionsstraße und kann ohne Verzögerung verbaut werden.

Empfohlen für Sie

No items found.