Frequently Asked
Questions

Produkt

Bietet die SYNAOS Intralogistics Management Platform (IMP) eine Echtzeitoptimierung?
Echtzeitoptimierung ist nicht genau der richtige Begriff, um unsere Verfahren korrekt zu beschreiben. Kontinuierliche Optimierung trifft es noch besser und geht noch weiter. Wir haben die kontinuierliche Optimierung des Gesamtsystems auf ein neues Level gehoben, da wir nicht wie herkömmliche Systeme etwa nur alle 30 Minuten neu planen. Stattdessen bewertet unsere Software jede Sekunde, fortlaufend hunderttausende von Lösungen und reagiert somit ständig auf neue Events.
Bietet die SYNAOS IMP ein hardwareunabhängiges Verkehrsmanagement an?
Die SYNAOS Intralogistics Management Platform ist von Grunde auf so konzipiert, dass es Fahrzeuge verschiedenster Hersteller mit unterschiedlichen Eigenschaften auf heterogenen Karten in einem übergreifenden Verkehrsmanagement hoch effizient steuern kann.
Bietet die SYNAOS IMP eine Routenoptimierung?
Unsere Software plant mit hoher Geschwindigkeit die optimale Route für jedes AGV durch Ihre Fabrik oder Ihr Logistikzentrum. Wir können Tausende von potenziellen Routen pro Sekunde berechnen und auswerten und so auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren, um an auch kurzfristige Routenänderungen vorzunehmen. Optimale Route heißt dabei für uns nicht unbedingt die schnellste, kürzeste oder effizienteste Variante für das einzelne Fahrzeug, sondern die, die mit den Routen aller anderen Fahrzeuge aus der Flotte ein Gesamtoptimum ergibt.
Wird die SYNAOS IMP als SaaS-Lösung angeboten?
Wir bieten die SYNAOS Intralogistics Management Platform als SaaS-Lösung an. Hierbei wird eine Nutzungsgebühr fällig, die wir beispielsweise jährlich berechnen. Damit profitieren Sie von Vorteilen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung des Produkts, einer bereitgestellten Hochleistungsinfrastruktur der Hardware und eines 2nd-Level-Supports rund um die Uhr. 
Welche Komponenten meiner Intralogistik optimieren Sie?
Wir optimieren alle Komponenten Ihrer Intralogistik. Dazu zählen zum einen sowohl mobile Roboter als auch manuell gefahrene Fahrzeuge wie Gabelstapler und Routenzüge. Alle Transportfahrzeuge können dabei gemeinsam in einer Flotte auf der gleichen Fläche eingesetzt und zusätzlich Assets auf dem Shopfloor eingebunden werden. Auch das Storage Management wird von uns optimiert. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und stimmen alle Komponenten aufeinander ab.
Optimieren Sie ausschließlich mobile Roboter? 
Neben mobilen Robotern optimieren wir außerdem manuell gefahrene Fahrzeuge und die Delegierung von Pickern sowie das Storage und Asset Management. Alle Transportfahrzeuge können dabei gemeinsam in einer Flotte auf der gleichen Fläche eingesetzt werden.
Optimieren Sie auch manuelle Fahrzeuge wie Gabelstapler? 
Ja. Gapelstapler, Routenzüge usw. optimieren wir auch gemeinsam mit mobilen Robotern in einer Flotte. Selbst älteste Fahrzeuge können mittels unserer Vehicle Localization in Echtzeit lokalisiert werden und stehen für eine Optimierung zur Verfügung. Dabei ist lediglich ein kleines Sensorkit notwendig, das bspw. an einem Gabelstapler angebracht wird. 
Welche Vorteile bietet mir der Einsatz der SYNAOS IMP? 
Die SYNAOS Intralogistics Management Platform bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich aus der extrem starken KI-basierten Prozessoptimierung, der Hardwareunabhängigkeit und der Cloudfähigkeit ergeben. Im Gegensatz zu den meisten verfügbaren Plattformen sammeln, analysieren und aggregieren wir nicht nur vorhandene Daten, sondern nutzen diese vor allem, um gezielt Steuerungsbefehle zurück an den Shopfloor zu geben. Mit dieser eventgetriebenen, autonomen Steuerung und Optimierung des Shopfloors grenzen wir uns entscheidend von Wettbewerbern ab.
Warum ist die SYNAOS IMP in der Lage, so schnell auf Ereignisse zu reagieren? 
Unser System versucht kontinuierlich ein nahezu unlösbares Planungsproblem zu lösen. Da wir so ständig mit der Lösung des Problems beschäftigt sind, reagiert das System sofort, sobald sich das zugrundeliegende Planungsproblem verändert.
Kann die SYNAOS IMP die Anzahl der benötigten Fahrzeuge reduzieren? 
Ja. Es gibt die Möglichkeit, die Anzahl der verwendeten Fahrzeuge als Optimierungskriterum direkt miteinzubeziehen. Da die Gesamteffizienz des Systems optimiert wird, ist es dadurch natürlich ebenfalls möglich, die Fahrzeuganzahl indirekt zu reduzieren. Es ist immer eine Frage, welche Gewichtung die Anzahl der Fahrzeuge hat.
Kann die SYNAOS IMP die Anzahl der verzögerten Transporte reduzieren? 
Unser System ist darauf ausgelegt, Verzögerungen oder Verspätungen zu minimieren. Die KI erkennt betroffene Aufträge automatisch und verfügt über smarte Strategien, diese durch eine Umverteilung von anderen Aufträgen auszugleichen. Zusätzlich überwacht unsere Software alle laufenden Aufträge genau und kann Verspätungen sehr früh im Prozess feststellen und beeinflusste Folgeaufträge sofort auf andere Fahrzeuge disponieren. Die Gefahr eines „Aufschaukelns“ im System wird dadurch deutlich verringert.
Kann die SYNAOS IMP große Flotten (>200 mobile Roboter) unterstützen? 
Die SYNAOS Intralogistics Management Platform ist gezielt dafür ausgelegt, große Flotten zu steuern und die daraus resultierenden großen Datenmengen zu verarbeiten. Bis zu 1.000 Fahrzeuge sind schon heute problemlos möglich. 
Was ist der Optimierungsansatz der SYNAOS IMP? 
Unser Ansatz lässt sich relativ einfach beschreiben: "gesamtheitliche Optimierung". Ein Auftrag darf nie als einzelne Einheit gesehen werden, sondern muss immer unter Berücksichtigung aller anderen im System bekannten Aufträge und Prozesse eingeplant werden. Es ist beispielsweise nicht empfehlenswert, einen Auftrag auf das schnellste Fahrzeug zu disponieren, wenn dadurch zwei andere Aufträge verzögert werden. In diesem Fall sollte man das zweitschnellste Fahrzeug nehmen, wenn dadurch mehrere andere Aufträge optimiert werden können, die eine höhere Gesamtoptimierung bedeuten.
Unterstützt die SYNAOS IMP auch bei der Verwaltung von Anlagen und Infrastruktur und damit verbundenen Fehlern? 
Ja. Unser Asset-Management verwaltet die Anlagen und Infrastruktur auf dem Shopfloor über standardisierte Schnittstellen. Dazu zählen etwa Ampeln, Tore oder Ladestationen. Unser Benachrichtigungscenter bündelt Fehlermeldungen, analysiert sie und stellt sie transparent dar.
Bietet die SYNAOS IMP ein User Management? 
Ja. Heutzutage ist eine gute Benutzerverwaltung essenziell. Die SYNAOS Intralogistics Management Platform verfügt deshalb über eine einfache, aber stringente Rechte- und Rollenverwaltung. Mit ihr lassen sich Zugriffe auf Informationen und Eingriffsmöglichkeiten gezielt steuern. Wir setzen dabei auf den Standard OpenID Connect (OAuth 2.0).
Kann die SYNAOS IMP die Performance von KPIs analysieren? 
Die SYNAOS Intralogistics Management Platform ist ein komplett Daten- und damit KPI-getriebenes System. Wir analysieren nicht nur die relevanten System-KPIs, sondern nutzen diese sowie beispielsweise Echtzeitevents auch zur aktiven Steuerung des Gesamtsystems. Oft ist die Berücksichtigung von detailierten Informationen sinnvoll. Beispielsweise können zwei verspätete Aufträge von jeweils einer Minute nicht so schlimm sein wie ein verspäter Auftrag von zwei Minuten. Für das Gesamtsystem steht weiterhin eine Verspätung von zwei Minuten zu Buche. Doch für den individuellen Prozess können die Auswirkungen dramatisch sein.
Wie sicher ist die Nutzung der SYNAOS IMP in der Cloud?
Die SYNAOS Intralogistics Management Platform tauscht keine sicherheitsrelevanten Signale mit Transportfahrzeugen aus. Es werden nur reine Steuerungsinformationen entsprechend der VDA 5050 über ein Netzwerkprotokoll mittels MQTT-Kommunikation abgebildet. Laufende Tests in Produktionsumgebungen zeigen, dass keine Latenzprobleme beim Einsatz der Cloud auftreten. Es werden verhältnismäßig kleine Datenpakete in nicht hochfrequenten Abständen bidirektional übermittelt.
Was genau ist die Real-time Localization?
Die SYNAOS Real-time Localization ist eine kostengünstige Lösung, um Gabelstapler und andere manuell gesteuerte Fahrzeuge jederzeit genau und überall zu lokalisieren. Eine Fahrzeugflotte lässt sich auf diese Weise vollständig digital abbilden, was wiederum eine ganzheitliche Optimierung etwa durch unser Intralogistics Management System SYNA.OS LOGISTICS ermöglicht.
Welche Hardware benötigt die Real-time Localization?
Unser kompaktes Sensorkit wird an geeigneter Stelle (beispielsweise auf dem Dache eines Gabelstaplers) montiert und ist alles, was Sie brauchen. Das Sensorkit besteht neben einer Kamera und einem Beschleunigungssensor außerdem aus einen Computer, der die Datenverarbeitung lokal übernimmt. Ein eingebauter Akku schützt vor plötzlichen Stromausfällen. SYNAOS liefert die komplette Hardware.
Wie sicher sind meine Daten?
Unsere Lösung bietet einen hohen Datenschutz, weil die von der Kamera erfassten Bilddaten lediglich im Arbeitsspeicher des integrierten Computers bleiben. Sie werden nach der Verarbeitung sofort wieder verworfen. Das System speichert die Daten nicht auf einer Festplatte und lädt sie auch nicht in die Cloud.
Was wird für die Real-time Localization benötigt?
Unser kompaktes Sensorkit wird über das Bordnetz des Fahrzeugs, an dem die Kamera angebracht wird, mit Strom versorgt. Die Eingangsspannung liegt bei 5-24 VDC, wobei ein interner Akku kurzzeitige Ausfälle überbrücken kann. Außerdem benötigt die Real-time Localization ein WLAN-Netz mit Verbindung zum Internet, um die Positionsdaten an eine entsprechende Steuerungssoftware  in der Cloud – zum Beispiel an die SYNAOS Intralogistics Management Platform – senden kann.

Sie haben noch Fragen?

Möchten Sie mehr über unser Produkt erfahren? Setzen Sie sich mit einem unserer Sales-Mitarbeiter in Verbindung.
Kontakt aufnehmen

Mehr über unser Produkt erfahren

Erleben Sie die SYNAOS Intralogistics Management Platform live in Aktion und buchen Sie eine Demo bei uns.
Demo buchen